Ablaufplan Tag 5: (Start 8:00)

Thema: Pitch Like a Star! Ergebnisse präsentieren

Material und Vorbereitung

  • Internetfähiges Gerät (Office Anwendungen sollten funktionieren)
  • Arbeitsblätter Pitchen (PDF Anhang, S. 102-103)

Instruktion und Durchführung

Begrüßung der Schüler:innen und Einstimmung auf den letzten Tag.

Vorstellung des Programms

  • Weiterarbeit an der Homepage
  • Recherche zur Methode Pitchen/ Speedpitchen
  • Übung zur Methode Pitchen
  • Pitch like a Star 
  • Evaluation der Woche 

Nach der Begrüßung haben die Schüler:innen den ersten Block noch Zeit weiter an ihrer Homepage zu arbeiten und diese fertig zu stellen

Nach der Pause geht es ums Pitchen. Die Schüler:innen können das Ganze jetzt schon üben damit sie ihre Ergebnisse überzeugend vorstellen können.

  • Zunächst sollten sich die Schüler:innen sammeln/recherchieren:
    • Was Pitchen ist,
    • Wie es funktioniert, 
    • Warum man es macht und in welchen Situationen, 
    • Was man beachten sollte, 
    • Was ein Pitch beinhalten sollte 
  • Dann wird das Arbeitsblatt zum Pitchen verwendet. Die Schüler:innen erhalten jeweils ein Thema und haben dann 10 Minuten Zeit sich vorzubereiten. Dazu sollten sich die Schüler:innen an die besprochenen Punkte orientieren, die auch als Erinnerung nochmal auf dem Arbeitsblatt vermerkt sind
  • Arbeitsblatt zum Pitch
    • Die Schüler:innen bereiten einen Pitch vor und pitchen hier über einen alltäglichen Gegenstand, um die Grundlagen, bzw. Grundidee des Pitchens zu verinnerlichen

Danach bekommen die Schüler:innen Zeit ihre eigene Präsentation vorzubereiten. Auch zu Beginn des dritten Blocks bekommen die Schüler nochmal 10 Minuten, um ihren Pitch zu finalisieren, falls sie es vor der Pause nicht geschafft haben. 

  • Im letzten Block des Tages werden dann die Projekte der jeweiligen Gruppen während eines Pitchs der Reihe nach vorgestellt
    • Die Gruppen sollten auf jeden Fall in der Zeit von 3-5 min bleiben (reine Präsentation)
    • Der Rest/ein Teil der Schüler:innen kann als Gremium agieren und sich Notizen machen ob die Bedingungen für einen guten Pitch erfüllt worden sind 
  • Feedbackregeln werden erörtert – (z.B. nach der Sandwich-Methode)
  • Anschließend wird der Pitch reflektiert und es wird eine kleine Abschlussrunde gemacht

Zum Abschluss, Sammlung von Ideen und Inhalten, womit man nach der Projektwoche weiterarbeiten könnte, wenn sie das Projekt fortsetzen wollen würden.

Gesamtfeedback zu der Projektwoche erfragen. Eventuell um ein strukturierteres Feedback zu erhalten Feedbackmethoden verwenden

Feedbackmethoden:

  • Fingerfeedback
    • Daumen: Das war super!
    • Zeigefinger:  Das könnte man besser machen 
    • Mittelfinger: Das hat mir nicht gefallen
    • Ringfinger: Das nehme ich mit 
    • Kleiner Finger: Das kam zu kurz
  • Kartenabfrage
    • Die Lernenden schreiben ihre Antworten zu verschiedenen Fragestellungen auf Moderationskarten, die auf einer Pinnwand angebracht werden. Die Ergebnisse werden sortiert, besprochen und sind dank Pinnwand für alle einsehbar.

Am Ende Füllen die Schüler:innen noch einen Feedbackbogen schriftlich zur Projektwoche aus.

Nach Beendigung der Projektwoche erhalten die Schüler:innen ein Zertifikat, dass von den Lehrkräften ausgedruckt und mit dem Namen der/des Schüler:in beschriftet werden soll (Siehe PDF Anhang, S. 100)


Zusätzliche Informationen Tag 5

Pitchen – Was ist das?

Ein Speed-Pitch ist die kurze und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee gegenüber einem Investor.

Der Begriff Speed-Pitch kommt aus dem Englischen und bedeutet frei übersetzt „Geschwindigkeitspräsentation“.

Bei einem Pitch treten Agenturen vor einem potenziellen Kunden gegeneinander an. Sie versuchen den Kunden von ihren Ideen zu überzeugen und Aufträge zu ergattern. Vor allem in der Startup-Szene ist das Pitchen verbreitet. Hier haben die Gründer die Möglichkeit, vor Investoren innerhalb kürzester Zeit ihre Geschäftsideen zu präsentieren und sie davon zu überzeugen.

Bei einem Pitch gibt es verschiedene Präsentationsarten, z.B.:

  • Elevator Pitch
  • Startup-Pitch
  • Speed-Pitching-Sessions

Elevator Pitch:

  • Der Elevator Pitch (“Aufzugspräsentation”) ist die kürzeste Präsentationsart des Pitchens. Hier muss innerhalb von ca. 30 Sekunden zusammenfassender und informativer Überblick der Geschäftsidee bzw. des Startups präsentiert werden, um Investoren von der Idee zu überzeugen.
  • Die Bezeichnung kommt daher, dass junge Unternehmer:innen früher oft nur in kurzen Aufzugsfahrten die Möglichkeit hatten, erfolgreiche Geschäftsleute von ihren Ideen zu überzeugen
  • Beim Elevator Pitch werden keine zusätzlichen Unterlagen oder Präsentationen verwendet, da diese eher hinderlich als hilfreich sind

Startup Pitch

  • Ein Startup Pitch ist zeitlich nicht so stark begrenzt wie der Elevator Pitch
  • Meist dienen Präsentationen als zusätzliches Hilfsmittel. So kann die Geschäftsidee und ihre Zusammenhänge besser dargestellt werden. 
  • Obwohl für die Präsentation mehr Zeit zur Verfügung steht, ist es sinnvoll, den Pitch eher kurz als zu lange zu halten. > Denn viele Investoren hören dutzende Präsentationen am Tag und müssen sich auf jeden einzelnen Pitch konzentrieren. Die Aufmerksamkeitsspanne ist daher dann meist nach wenigen Minuten erschöpft.

Speed-Pitching

  • Speed-Pitching-Sessions finden häufig im Rahmen von Veranstaltungen statt
  • Hier bekommen Gründer Teams die Möglichkeit innerhalb von 3-5 min einen möglichen Investor von ihrer Startup-Idee zu überzeugen
  • Danach wechselt man den Gesprächspartner, den Investor, und präsentiert seine Geschäftsidee noch einmal
  • Speed-Pitching ist an dem Prinzip des Speed-Datings angelehnt
  • Vorteil ist, dass die Ideen mehreren potenziellen Investoren vorgestellt werden können

Die Präsentationsfolien bei einem Pitch nennt man Pitch Deck

  • Um die Folien zu erstellen, kann eine Vielfalt an Programmen genutzt werden. Bspw. PowerPoint, Keynote, Prezi…
  • Wichtig: Anzahl der Folien sollte geringgehalten werden), die wichtigen Informationen auf den Folien sollten kurz und bündig zusammengefasst werden -> nicht zu viel Text
  • Der Fokus des Publikums sollte auf den Text des/der Vortragenden gerichtet sein

Aufbau Pitch (als Beispiel):

  • Folie 1: Titel Folie/Einleitung
  • Folie 2: Das Team
    Wer hat mitgemacht/ Welche Rolle übernommen?
  • Folie 3: Das Problem
    Welches Problem soll mit der Website gelöst werden
  • Folie 4: Die Lösung und das Produkt
    Die Lösung für das Problem durch Vorstellung der Website
  • Folie 5: Das Alleinstellungsmerkmal
    Was macht dieses Projekt besonders?
  • Folie 6: Die Finanzierung
    Wie kann dieses Projekt finanziert werden
  • Folie 7: Die Kontaktdaten

NoGos Pitch:

  • Zu spät kommen
  • Unhöflich sein
  • Eingebildet sein
  • Fragen zur Präsentation nicht beantworten können
  • Die eigenen Zahlen nicht kennen 
  • Undeutliches Ausdrücken und abschweifen
  • Langweilige Faktenflut
  • Unprofessionell werden und über private Sachen reden
  • Über 20 Slides im Pitchdeck haben

Evaluation der Projektwoche (E-Survey)


5 Antwortmöglichkeiten: 


Fragen für einen Bewertungsfragebogen:

  • Wie verständlich wurden dir der Ablauf und das Ziel erklärt?
  • Wie waren die Pausen organisiert?
  • Wie wurden die Aufgaben/IT Tools/etc erklärt?
  • Wie wurden deine Fragen beantwortet?
  • Wie fandest du den Ablauf der Projektwoche?
  • Wie hat dir die Arbeit mit den Materialien gefallen?
  • Wie haben dir die Aufgaben gefallen?
  • Wie verständlich waren die Arbeitsblätter?
  • Wie gut konntest du die eigenständigen Aufgaben lösen?
  • Wie hat dir die Projektwoche insgesamt gefallen?
  • Was hat dir gefehlt? / Was würdest du dir fürs nächste Mal wünschen?
Verabschiedung der Gruppe…